Der Vortrag möchte unterhaltsam informieren über Beruf und die Praxis des griechisch-römischen professionellen Astrologen in der ersten Blütezeit der Astrologie (1.-3. Jh. n. Chr.):
•Wie und in welchen Kontexten arbeitete ein professioneller Astrologe, der nicht für die politische Elite tätig war, sondern für den gewöhnlichen Menschen?
•Wie war sein sozialer Status und auf welche Weise erwarb er sein Wissen?
•Was gehörte zu seiner Ausstattung?
•Wie handhabte man Zeitmessung und Berechnungen in einer Welt ohne Armbanduhren und Astrosoftware?
•Auf welche Weise wurden die Interpretationen eines Horoskops, falls überhaupt, dem Klienten präsentiert?
•Welches Klientel ging zum Astrologen, welche Art von Fragen hat ein Astrologe beantwortet und was kostete eine Beratung?
•Gab es Partnerschaftsastrologie in der Antike?
•Wie hat er die allgemeinen Aphorismen, oft widersprüchlichen Auslegungen und unübersichtlichen Anleitungen aus den Handbüchern für seine Klient*innen übersetzt?
Vortrag im Rahmen des Kongresses des Deutschen Astrologen-Verbands am Sonntag, den 21.09.2024 - 13.30 bis 14.30 Uhr